Zum Inhalt
Bachelor of Arts

Kulturanthropologie des Textilen

BA © Silke Wawro​/​TU Dortmund

Der Bachelor Textilgestaltung kann für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe), für Sonderpädagogische Förderung (SP) oder an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) studiert werden. Er soll auf ein Studium des entsprechenden Master of Education vorbereiten, als Grundlage für interdisziplinäre Masterstudiengänge dienen und für die Arbeit in unterschiedlichen Beschäftigungsbereichen
qualifizieren. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- und Bildungseinrichtungen (HRSGe) sowie an Schulen mit sonderpädagogischen Förderprofilen (SP). Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt. Zulassungsvoraussetzung für das Lehramt HRSGe und SP ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare Qualifikation. Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. Für das Lehramt GyGe ist zudem eine Eignungsprüfung erfolgreich abzulegen. Dieses Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenomen werden.

Flyer ››

"Angewandte Sprachwissenschaften" und "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"

Im Studiengang Bachelor of Arts "Angewandte Sprachwissenschaften" und "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften" kann die Komplementstudieneinheit "Kulturanthropologie des Textilen" studiert werden.

Vereinbarung 2018 PDF-Datei zum Download ››
Modulhandbuch 2018 PDF-Datei zum Download ››
Studienbuch 2018 PDF-Datei zum Download ››

Vereinbarung 2011 PDF-Datei zum Download ››
Modulhandbuch 2011 PDF-Datei zum Download ››
Studienbuch 2011 PDF-Datei zum Download ››

Erziehungswissenschaft

Im Bachelor Studiengang "Erziehungswissenschaft" kann die Komplementstudieneinheit "Kulturanthropologie des Textilen" studiert werden.

Vereinbarung 2019 PDF-Datei zum Download ››
Modulhandbuch 2019 PDF-Datei zum Download ››
Studienbuch 2019 PDF-Datei zum Download ››

Soziologie

Im Bachelor Studiengang  "Soziologie" kann die Komplementstudieneinheit "Kulturanthropologie des Textilen" studiert werden.

Modulhandbuch 2021 PDF-Datei zum Download ››

Studieninformationen

Studienfachberatung
Derzeit wenden Sie sich bitte bei Fragen zum BA-Studium an Catharina Rüß  oder Jasmin Assadsolimani

Beschwerdemanagment
Hier ›› finden Sie Informationen zum dezentralen Beschwerdemanagment (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften) der TU Dortmund.
Hier ›› finden Sie Informationen zum zentralen Beschwerdemanagment der TU Dortmund.

Zum Seitenanfang

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.