Zum Inhalt
Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow, Birgit Richard (Hg.)

Uniformierungen in Bewegung - Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade

Uniformen in Bewegung © Michaela Hainbl​/​TU Dortmund

Der Band resümiert vor allem auch die Ergebnisse des Forschungsprojektes, bzw. seiner Teilprojekte, die in den Bereichen Konsumption, Wirtschaft, Religion und Kunst die Prozesse aktueller Uniformierungen analysiert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Uniformierungen wie Kostümierungen und Maskerade zunehmend als Kleidungspraktiken an Bedeutung gewinnen. In diesem Bedeutungszuwachs spiegelt sich die zunehmende Unsicherheit im Umgang mit Identität, Selbstbild und Selbstwahrnehmung.

Der Band enthält die Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung in Berlin in Kooperation mit dem Museum für Europäische Kulturen vom 2. bis 4. März 2006 durchgeführt wurde. In ihm sind sowohl die Ergebnisse der Teilprojekte des Gesamtprojektes zusammengefasst als auch die interdisziplinären Beiträge aus Geschichte, Archäologie, Ethnologie/Kulturanthropologie des Textilen, Medien- und Filmwissenschaft, Design und Fotographie. Es enthält ebenfalls die Fotografien zum Thema "Unisono. Über die Freude, Teil eines Ganzen sein" der Fotografin Sabine Otto.

Weitere Forschungsarbeiten, die im Rahmen dieses Projektes als Dissertationen entstanden, sind abgeschlossen oder werden noch publiziert. Dazu gehören:
Sven Drühl: Der uniformierte Künstler. Aspekte von Uniformität im Kunstkontext. Bielefeld, Kerber: 2006
Heike Jenß: Sixties dress only. Mode und Konsum in der Retro-Szene der Mods". Frankfurt/M./New York, Campus: 2007
Regina Henkel: Corporate Fashion. Ein Bekleidungskonzept im Spannungsfeld von Uniformität und Individualit. MS 2007

Zu beziehen ist es im Verlag Waxmann oder im Buchhandel.
2007, 384 Seiten, 32-seitiger farbiger Bildteil, br., € 34,00,
ISBN 978-3-8309-1760-1
Informationen ››

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.