Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Materielle Kultur Sach-, Protest- und Konsumkulturforschung
Mode Vestimentäre Kultur, Modefotografie und sozialer Wandel
Museum Museumstheorie, Ausstellungspraxis und Sammlungsforschung
Alltag Alltagskultur, Ästhetik und Design
Kultur Kulturanalyse, Kulturvermittlung und Wissenskommunikation
Analyse Historische Anthropologie, Ethnografie und Gegenwartsempirie
Wissenschaftlicher Werdegang Auswahl
aktuell
Wissenschaftlich Beschäftigter Postdoc. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
Studienfachkoordinator Kulturanthropologie. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
Mitglied des Prüfungs- und Zulassungsausschusses. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
Mitglied der AG Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Fakultäten 12–17, TU Dortmund
Mitglied der Kommission Sachkulturforschung und Museum. Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Marburg
Mitglied der Kommission Fotografie. Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Marburg
Mitglied der TU Dortmund Young Academy. TU Dortmund
2016
Dissertationspreis. TU Dortmund
Promotion Dr. phil. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Prädikat „ausgezeichnet“
2015–2016
Referent für Ausstellen. Zentrale Kustodie/Projekt Wissensmuseum FORUM WISSEN, Universität Göttingen
2008–2014
Wissenschaftlich Beschäftigter Praedoc. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
2012–2014
Mitglied des Vorstands. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund
2010–2014
Mitglied des Prüfungs- und Zulassungsausschusses. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
2009–2014
Studienfachkoordinator Kulturanthropologie. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
2008
Magister Artium M.A. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Tübingen – Empirische Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte – Prädikat „sehr gut“
2005
Kuratorischer Assistent. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar
2004–2008
Studentische Hilfskraft. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Forschungen Auswahl
aktuell
Unboxing the Unexplored. Prestudy für die grundlegende Erschließung, Digitalisierung sowie Erforschung eines modefotografischen Archivs. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Leitung Drittmittelprojekt
Der Kongress der Dinge. Materielle Kultur und Moden wissenschaftlicher Tagungen. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
Das Exponat und sein Beiwerk. Über Dinge in Ausstellungen. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Qualifikationsprojekt – Feldstudien in Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien und Frankreich
WiSe 2019/20–WiSe 2020/21
Das Scheinbare. Zum Verhältnis von musealen Objekten und Fotografien. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
WiSe 2017/18–WiSe 2018/19
Der bekleidete Stuhl. SitzPolsterMöbel. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
bis 2016
Gegenstände und Widerstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Qualifikationsprojekt – Feldstudien in Deutschland
2014
Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Mitarbeit Drittmittelprojekt – Förderinitiative „Forschung in Museen“ der Volkswagenstiftung
SoSe 2010–WiSe 2011/12
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
2008
Das Punkparadox. Konsumprotest und Protestkonsum. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Tübingen – Qualifikationsprojekt
SoSe 2006–SoSe 2007
Anschauungsmaterial. Sachgeschichte als Fachgeschichte. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Lehrforschungsprojekt
SoSe 2005–SoSe 2006
Metzingen™. Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Lehrforschungsprojekt
2004
Konsumtopographie im Grenzbereich Görlitz/Zgorzelec. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Kurzzeitethnographie – Feldstudien in Deutschland und Polen
Publikationen Auswahl
Monographien und Herausgeberschaften
2021
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE (Hg.). Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 11). Dortmund – auch Open Access verfügbar
2019
Auf Möbeln. SitzPolsterModen (Hg.). Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 9). Dortmund – auch Open Access verfügbar – Rezension: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Schreiben und Zitieren. Eine Handreichung für Studierende und Lehrende (mit Viola Hofmann) (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 10). Dortmund – Open Access verfügbar
2018
Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Berlin (zugl. TU Dortmund 2016, Diss.) – Rezensionen: Zeitschrift für Volkskunde, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
2011
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel (Hg. mit Studierenden des Instituts für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund). Begleitkatalog zur gleichnamigen Wanderausstellung. Dortmund – auch Open Access verfügbar
2009
Schreiben und Zitieren. Eine Handreichung für Studierende (mit Zuzanna Papierz) (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 1). Dortmund – Open Access verfügbar
seit 2009
Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur.(Hg. mit den Lehrenden des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund). Dortmund. Online-Reihenveröffentlichung – Open Access verfügbar
Beiträge und Aufsätze
im Erscheinen
EXPOKRITIK: In Ordnung. Das Schaudepot des Ruhr Museums in Essen (mit Alicia Jablonski). In: WerkstattGeschichte 87 (2023), 1, S. 129–133
2021
Dinge, die ausbrennen. Über Materialermüdung und Sachschaden. In: Julian Osthues/Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne (= vita activa; Bd. 5). Paderborn, S. 71–84 (peer reviewed) – auch als Online-Publikation verfügbar
2019
An Dinge knüpfen. Netzwerke, Analysen und Ausstellungen materieller Kultur (mit Viola Hofmann). In: Katharina Schüppel/Barbara Welzel (Hg.): Kultur erben: Objekte – Wege – Akteure. Berlin, S. 45–57 – 2. Auflage 2022 auch als Online-Publikation verfügbar
2016
On „Casseroles“ and Cobblestones.Approaches to the Material Culture of Public Protest. In: Karin Priem/Kerstin te Heesen (Hg.): On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien; Bd. 11). Münster, New York, S. 69–82 – auch als Online-Publikation verfügbar
Zur Sache: Der Daunendeckenmantel. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online-Veröffentlichung verfügbar
2015
Zur Sache: Das Einglas oder Momente monokularer Moden. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online-Veröffentlichung verfügbar
2014
Zur Sache: Der Schirm als Neben-, Haupt- und Tatsache. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online-Veröffentlichung verfügbar
2011
Punk produktiv. Künstlerische Subversion und subversiver Konsum. In: Paradigmata 5, S. 32–35 – auch Open Access verfügbar
Zur Sache: Die Sicherheitsnadel als Gegen-, Wider- und Umstand. In: Kunst, Spektakel und Revolution #2. Hamburg, S. 38–42 – auch Open Access verfügbar
2010
Straßen. Stile. Sensationen. Die Präsenz des Streetstyles in Weblogs. In: Gudrun M. König/Gabriele Mentges (Hg.): Medien der Mode (= Textil – Körper – Mode; Bd. 6). Berlin, S. 124–138
2006
Von Türmen und ihrer Bedeutsamkeit. Gebautes im Nebeneinander und als Spektakelbeiwerk. In: Reinhard Johler (Hg.): Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. Tübingen, S. 57–66
Die VHS Metzingen-Ermstal. Aspekte eines Ausstellungsraumes. In: Reinhard Johler (Hg.): Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. Tübingen, S. 318–319.
Ausstellungen Auswahl
2021
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900–1925. Campus Stadt im Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Kreativität, Dortmund – LWL-Industriemuseum TextilWerk, Bocholt – Mitarbeit – Einblicke in die Ausstellung
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Leitung
2018–2019
Auf Möbeln. SitzPolsterModen. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Leitung
2018
MATERIAL/AN/SAMMLUNGEN. Sachen suchen Bedeutung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Mitarbeit
Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz. Das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Populärkultur. LWL-Industriemuseum/Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover, Bochum – Mitarbeit
2016–2017
on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft. Alte Mensa, Universität Göttingen – Mitarbeit – Einblicke in die Ausstellung
OBJEKT/AN/ORDNUNG. Auditorium, Universität Göttingen – Leitung
2016
Karl Schwarzschild (1873–1916). Ein Wegbereiter der Astrophysik. Fakultät für Physik, Universität Göttingen – Mitarbeit
2015–2016
Grandiose Simulanten. Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig – Installation im Rahmen der Ausstellung „Travestie für Fortgeschrittene“ – Mitarbeit
2015
Moden. Schwarzwälder und andere Hüte. Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen – Mitarbeit
Stroh.Hut.Moden. Intensive Verflechtungen. Heimatdesign, Dortmund – Mitarbeit
2014
Werkkollektiv Basis Weiss: Werkinstallation Zährenberg. St. Peter und Paul auf dem Frankenberge zu Goslar – Co-Leitung
2011–2012
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel. Kulturort Depot Dortmund – MedienHaus Mülheim an der Ruhr – Zentralbibliothek der TU Dortmund – Stadtbibliothek Duisburg – Leitung
2010
Nora Körner: Stop! Im Namen der Liebe. Kreishaus Goslar – Mitarbeit
2006
Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Volkshochschule Metzingen-Ermstal – Mitarbeit
2005
Peter Welz: To unsay Kaiserring-Stipendium. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar – Mitarbeit
Ingo Lie: Janus-Pass. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar – Mitarbeit
Vorträge Auswahl
2022
Unsichtbarkeiten und Unsicherheiten. Materielle Kultur in Flammen. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Institutskolloquium „(Un-)Sichtbarkeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf machtvolle Verhandlungen von Aufmerksamkeit“ – online
2021
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE. Einführung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Forschungskolloquium des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
2020
Paraexponate. Zum Beiwerk in Ausstellungen. Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Münster
Exponat zum Quadrat . Über Dinge in Ausstellungen. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
2019
Subversive Sachen. Zur Ästhetik des Widerstands in Moden und Künsten. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Festvortrag zur Alumni-Feier
2018
Auf Möbeln. SitzPolsterModen. Einführung in die Ausstellung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Tagung „Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung“ – Kommission Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Materialermüdung und Sachschaden. Wenn Dinge ausbrennen. Hanse-Wissenschaftskolleg/Institute for Advanced Study, Delmenhorst – Tagung „Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne“
An Dinge knüpfen. Multicurriculare Ansätze zur Analyse und Ausstellung materieller Kultur. Campus Stadt im Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Kreativität – Tagung „Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure“
2017
Tatsachen schaffen oder: Die widerständige Kunst des Handelns. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Festvortrag zur Alumni-Feier
2016
OBJEKT/AN/ORDNUNG. Einführung in die Ausstellung. Zentrale Kustodie, Universität Göttingen – Ausstellungseröffnung
2013
Demonstrative Détournements. Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung, Lübeck – Tagung „Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis ‚unsachgemäßen‘ Gebrauchs“
Straßen. Stile. Sensationen. Über Streetstyle-Blogs. Iwalewahaus der Universität Bayreuth
2011
„Πολιτικά“. Dinge und Demonstration. Université du Luxembourg – Tagung „Visual Politics, Material Culture, and Public Education“
Produkte des Protests. Analysen widerständiger Dinge. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Kolloquium „Kulturanalyse und Kulturvermittlung“
2010
Punk, paradox. Von der Kritik der Warengesellschaft zur Ware der Kritikgesellschaft. ACC-Galerie, Weimar – Veranstaltungsreihe „Kunst. Spektakel. Revolution. Zum Verhältnis von Kunst, Politik und radikaler Gesellschaftskritik“
Zu den Arbeiten von Nora Körner. Kreishaus Goslar • Ausstellungseröffnung „Nora Körner: Stop! Im Namen der Liebe“
2008
New Kids on the Blog. Zur medialen Präsenz des Streetstyles in Weblogs. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund • Kolloquium „Medien der Mode. Film, Zeitschrift, Web“
Das Punk-Paradox. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
Veranstaltungen Auswahl
Lehre TU Dortmund
WiSe 2022/23
Kulturgeschichte und -analyse: Der Kongress der Dinge. Materielle Kultur und Moden wissenschaftlicher Tagungen
SoSe 2022
Praxisseminar: Ausstellungen gestalten
Examensmodul: Wissenschaftliches Argumentieren
WiSe 2021/22
Museen und Medien: Museale Moden. Architektur – Ausstattung – Ausstellungsobjekt
SoSe 2021
Exkursionsseminar: Fashion City – Global Village
Examensmodul: Wissenschaftliches Argumentieren
WiSe 2020/21
Textile Kontexte (Projekt) 2: Das Scheinbare. Museale Objekte und Fotografien
SoSe 2020
Textile Kontexte (Projekt) 1: Das Scheinbare. Museale Objekte und Fotografien
WiSe 2019/20
Kulturgeschichte und -analyse: Das Scheinbare. Museale Objekte und Fotografien
SoSe 2019
Examensmodul: Wissenschaftliches Argumentieren
Exkursionsseminar: Fashion Ländle – Region Stuttgart und Neckar-Alb
WiSe 2018/19
Textile Kontexte (Projekt) 2: Der bekleidete Stuhl. SitzPolsterMöbel
SoSe 2018
Textile Kontexte (Projekt) 1: Der bekleidete Stuhl. SitzPolsterMöbel
WiSe 2017/18
Kulturgeschichte und -analyse: Der bekleidete Stuhl. SitzPolsterMöbel
SoSe 2017
Seminar: Topoi des Textilen. Zum Verhältnis von Raum und Kleid
Exkursionsseminar: Fashion City – München, Nürnberg, Augsburg
WiSe 2016/17
Kulturgeschichte des Textilen: Anti! Fashion! Eine Gegengeschichte der Mode
Museen und Medien: Mode im Museum. Sammeln – Bewahren – Ausstellen
SoSe 2013
Kulturgeschichte des Textilen: Kitsch. Moden und Theorien
WiSe 2012/13
Historisch-anthropologische Studien: „I like to consume, because if you don’t, it consumes you“ (Poly Styrene). Kritische Lektüren der Konsumkritik
WiSe 2011/12
Analysetechniken und Interpretation: Moden des Protests. Analysen vestimentärer Widerständigkeit
SoSe 2011
Analysetechniken und Interpretation: Punk. Sach- und Stilanalysen
WiSe 2010/11
Studienprojekt II: Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel
SoSe 2010
Studienprojekt I: Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel
WiSe 2009/10
Analysetechniken und Interpretation: Guerilla!? Subversion in Produktion, Vermarktung und Konsum
SoSe 2009
Historisch-anthropologische Studien: Vom Suchen, Auffinden und Hinterfragen: Archive, Medien und Dinge (mit Gudrun M. König und Zuzanna Papierz)
Analysetechniken und Interpretation: Vestimentäre Alltage. Kleidung zwischen Freizeit und Beruf (mit Zuzanna Papierz)
WiSe 2008/09
Analysetechniken und Interpretation: Der Stil der Straße – Erkundungen vestimentärer Öffentlichkeit
Weitere Veranstaltungen Auswahl
WiSe 2021/22
Online-Kolloquium Berufsfelder der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde. Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Marburg – online – Mitarbeit
2018
Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Tagung der Kommission Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde – Mitarbeit
2016–2017
Science.Super.Stars. Universität Göttingen – Vortrags- und Rahmenprogramm zur Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“ – Mitarbeit
2015
Gebrauchsanweisung des Détournements. Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig • Theoriewerkstatt für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar – Co-Leitung
2014
Das Ding. Ruhr-Universität Bochum – Methodenwerkstatt zur Analyse materieller Kultur – Co-Leitung
2011
Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. TU Dortmund – Tagung – Mitarbeit
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.