Kurzbiografie
Dr. Jan C. Watzlawik studierte Empirische Kulturwissenschaft sowie Kunstgeschichte an der Universität Tübingen und schloss dies mit einer Magisterarbeit zu Punk als Konsumkultur ab. 2008 bis 2014 forschte und lehrte er als wissenschaftlich Beschäftigter an der TU Dortmund. 2015 bis 2016 war er als Referent Ausstellen an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen (Projekt Forum Wissen) tätig. 2016 promovierte er mit einer Dissertation zur Materiellen Kultur des Protests, wofür er mit dem Dissertationspreis der TU Dortmund ausgezeichnet wurde. Seit 2016 ist er wissenschaftlich Beschäftigter an der TU Dortmund, 2023 wurde er in die TU Dortmund Young Academy aufgenommen, 2025 folgte die Habilitation im Fach Kulturanthropologie mit einer Schrift zum Beiwerk in Ausstellungen. Im Wintersemester 2025/26 vertritt er am Institut für Kunst und Materielle Kultur die Professur für Kulturanthropologie des Textilen. Neben und im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten kuratierte er zahlreiche Ausstellungen.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Alltagskulturanalye Historische Anthropologie, Gegenwartsempirie, Dinganalyse
Analysen materieller Kultur Sach-, Protest-, Konsumkultur
Analysen vestimentärer Kultur Kleidungskulturen, alternative Szenen, kulturelle Zirkulation
Analysen musealer Kultur Museumstheorie, Ausstellungspraxis, Sammlungsforschung
Analysen visueller Kultur Fotoforschung, Fotofeldforschung, filmische Wissensformate
Aktuell
Publikation
„Damit hat sie ein Zeitzeugnis abgelegt, das aufgearbeitet werden muss.“ Vorstudie zur Erschließung des modefotografischen Archivs von Angelica Blechschmidt (mit Alicia Jablonski). In: Rundbrief Fotografie 32 (2025), 3, S. 20–30 – auch Online verfügbar: https://doi.org/10.1515/rbf-2025-3005
Publikation
„Die Welt der Mode in 101 Kartons. Zum fotografischen Nachlass von Angelica Blechschmidt (mit Alicia Jablonski). In: Behind Beauty. Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung im LWL-Museum für Industriekultur Textilwerk, Bocholt 2026–2026, hg. von Marie Helbing. Essen 2025, S. 12–27.
Leitung Lehrforschungsprojekt
making___public. Moden und Fotografien aus dem Modefotografie:Archiv Angelica Blechschmidt (M:AAB), seit WiSe 2024/25
Pressebeiträge zum Modefotografie:Archiv Angelica Blechschmidt
Wichtiges Archiv für die Modewelt. TU Dortmund hebt Nachlass von ehemaliger Vogue-Chefredakteurin. Unizet 473 (2025): https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/Referat_1/Presseseite/ Archiv_unizet/unizet473_RZ_web.pdf
Marina Razumovskaya: Das Medium ist keine Message. Taz.de vom 30.01.2025: https://taz.de/Deutsche-Modefotografie-der-1990er/!6062273/
Daniela Schulz: Vogue-Forschung an der TU Dortmund. WDR-Lokalzeit am Samstag vom 25.01.2025: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/lokalzeit-am-samstag/lokalzeit-clip-lokalzeit-am-samstag--25-01-2025-100.html
Alexandra Bondi de Antoni: Angeknipst. Vogue 10/2024, S. 62–77: https://www.vogue.de/galerie/angelica-blechschmidt-archiv-fotos-90er-claudia-schiffer-jil-sander-helmut-lang
„Ein wichtiges Archiv für die Mode“. TU Dortmund vom 25.09.2024: https://www.tu-dortmund.de/detail/ein-wichtiges-archiv-fuer-die-mode-45717/
TU Dortmund digitalisiert Fotografien von ehemaliger Vogue-Chefin Angelica Blechschmidt. Nordstadtblogger vom 29.09.2024: https://www.nordstadtblogger.de/tu-dortmund-digitalisiert-fotografien-von-ehemaliger-vogue-chefin-angelica-blechschmidt/
Alicia Jablonski: Die erste Influencerin der Modewelt: Kennen Sie Angelica Blechschmidt? BLOG Stadtmuseum Dresden vom 17. Dezember 2024: https://www.blog-stadtmuseum-dresden.de/angelica-blechschmidt/
Vita
WiSe 2025/26
Vertretung der Professur für Kulturanthropologie des Textilen. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund
2025
Habilitation im Fach Kulturanthropologie. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund
2023
Aufnahme in die TU Dortmund Young Academy. TU Dortmund
2021–2023
Mitglied der AG Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Fakultäten 12–17, TU Dortmund
seit 2020
Mitglied des Prüfungs- und Zulassungsausschusses. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
seit 2016
Wissenschaftlich Beschäftigter (Postdoc). Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund
Studienprofilkoordinator Kulturanthropologie. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
2016
Dissertationspreis. TU Dortmund
Promotion (Dr. phil.). Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Prädikat „ausgezeichnet“
2015–2016
Referent Ausstellen. Zentrale Kustodie/Projekt Forum Wissen), Universität Göttingen
2008–2014
Wissenschaftlich Beschäftigter (Praedoc). Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund
2012–2014
Mitglied des Vorstands. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund
2010–2014
Mitglied des Prüfungs- und Zulassungsausschusses. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
2009–2014
Studienprofilkoordinator Kulturanthropologie. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund
2008
Magister Artium (M.A.). Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Tübingen – Empirische Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte – Prädikat „sehr gut“
2005
Kuratorischer Assistent. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar
2004–2008
Studentische Hilfskraft. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Forschungsprojekte
seit 2024
making___public. Moden und Fotografien aus dem Modefotografie:Archiv Angelica Blechschmidt (M:AAB). Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
bis 2025
Das Exponat und sein Beiwerk. Über Dinge in Ausstellungen. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Qualifikationsprojekt – Feldstudien in Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien und Frankreich
2023–2025
Unboxing the Unexplored. Prestudy für die grundlegende Erschließung, Digitalisierung sowie Erforschung des modefotografischen Archivs von Angelica Blechschmidt. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Leitung Forschungsprojekt – Förderung TU Dortmund Young Academy – weitere Informationen: https://kultur.kmst.tu-dortmund.de/forschung/projekte/unboxing-the-unexplored/
2022–2024
Der Kongress der Dinge. Materielle Kultur und Moden wissenschaftlicher Tagungen. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
2019–2021
Das Scheinbare. Zum Verhältnis von musealen Objekten und Fotografien. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
2017–2019
Der bekleidete Stuhl. SitzPolsterMöbel. Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
bis 2016
Gegenstände und Widerstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Qualifikationsprojekt – Feldstudien in Deutschland
2014
Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region. Institut für Kunst und Materielle Kultur/Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Mitarbeit Forschungsprojekt – Förderinitiative „Forschung in Museen“ der Volkswagenstiftung
2010–2011
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Leitung Lehrforschungsprojekt
2008
Das Punkparadox. Konsumprotest und Protestkonsum. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Tübingen – Qualifikationsprojekt
2006–2007
Anschauungsmaterial. Sachgeschichte als Fachgeschichte. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Lehrforschungsprojekt
2005–2006
Metzingen™. Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Lehrforschungsprojekt
2004
Konsumtopographie im Grenzbereich Görlitz/Zgorzelec. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Mitarbeit Kurzzeitethnographie – Feldstudien in Deutschland und Polen
Monografien und Herausgeberschaften
2024
DER KONGRESS DER DINGE. Zur materiellen Kultur wissenschaftlicher Zusammenkünfte (Hg.). Publikation zur gleichnamigen Ausstellung (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 12). Dortmund – auch Open Access verfügbar: dx.doi.org/10.17877/DE290R-24248
2021
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE (Hg.). Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 11). Dortmund – auch Open Access verfügbar: www.fk16.tu-dortmund.de/dermuseumstraum/download/MUSEUMSTRAUM_Begleitkatalog.pdf
2019
Auf Möbeln. SitzPolsterModen (Hg.). Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 9). Dortmund – auch Open Access verfügbar: hdl.handle.net/2003/38058 – Rezension: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2020/ReviewMonograph251405734
Schreiben und Zitieren. Eine Handreichung für Studierende und Lehrende (mit Viola Hofmann) (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 10). Dortmund – Open Access verfügbar: hdl.handle.net/2003/38534
2018
Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Berlin (zugl. TU Dortmund 2016, Diss.) – Rezensionen: Zeitschrift für Volkskunde: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.31244/zfvk/2020/02.38, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2020/ReviewMonograph251405731
2011
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel (Hg. mit Studierenden des Instituts für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund). Begleitkatalog zur gleichnamigen Wanderausstellung. Dortmund – auch Open Access verfügbar: https://tu-dortmund.sciebo.de/s/6uBlM9nybz9B48o
2009
Schreiben und Zitieren. Eine Handreichung für Studierende (mit Zuzanna Papierz) (= Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur; H. 1). Dortmund – Open Access verfügbar: hdl.handle.net/2003/27392
2009–2021
Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur. (Hg. mit den Lehrenden des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund). Dortmund. Online-Reihenveröffentlichung – Open Access verfügbar: www.fk16.tu-dortmund.de/textil/07_publikationen/dmmk.html
Beiträge und Aufsätze
2025
„Damit hat sie ein Zeitzeugnis abgelegt, das aufgearbeitet werden muss.“ Vorstudie zur Erschließung des modefotografischen Archivs von Angelica Blechschmidt (mit Alicia Jablonski). In: Rundbrief Fotografie 32 (2025), 3, S. 20–30 – auch Online verfügbar: https://doi.org/10.1515/rbf-2025-3005
Die Welt der Mode in 101 Kartons. Zum fotografischen Nachlass von Angelica Blechschmidt (mit Alicia Jablonski). In: Behind Beauty. Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung im LWL-Museum für Industriekultur Textilwerk, Bocholt 2026–2026, hg. von Marie Helbing. Essen 2025, S. 12–27
2024
Professionelle Improvisation. Doing (Summerschool) Museologie (Ein Interview mit Birgit Johler und Lioba Keller-Drescher). In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2/2024, S. 267–286 – auch Open Access verfügbar: https://ub31.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/zekw/issue/view/88/16
2023
EXPOKRITIK: In Ordnung. Das Schaudepot des Ruhr Museums in Essen (mit Alicia Jablonski). In: WerkstattGeschichte 87 (2023), 1, S. 129–133 – auch Open Access verfügbar: https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2023/03/WG87_129-133_JABLONSKI-WATZLAWIK_ORDNUNG.pdf
2021
Dinge, die ausbrennen. Über Materialermüdung und Sachschaden. In: Julian Osthues/Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne (= vita activa; Bd. 5). Paderborn, S. 71–84 (peer reviewed) – auch Online verfügbar: https://doi.org/10.30965/9783846764473_006
2019
An Dinge knüpfen. Netzwerke, Analysen und Ausstellungen materieller Kultur (mit Viola Hofmann). In: Katharina Schüppel/Barbara Welzel (Hg.): Kultur erben: Objekte – Wege – Akteure. Berlin, S. 45–57 – 2. Auflage 2022 – auch Online verfügbar: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783496030782/kultur-erben?page=1
2016
On „Casseroles“ and Cobblestones.Approaches to the Material Culture of Public Protest. In: Karin Priem/Kerstin te Heesen (Hg.): On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien; Bd. 11). Münster, New York, S. 69–82 – auch Online verfügbar: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.31244/9783830984696
Zur Sache: Der Daunendeckenmantel. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online verfügbar: https://pop-zeitschrift.de/2016/01/28/mode-januarvon-jan-c-watzlawik28-1-2016
2015
Zur Sache: Das Einglas oder Momente monokularer Moden. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online verfügbar: https://pop-zeitschrift.de/2015/06/21/mode-junijan-c-watzlawik21-6-2015
2014
Zur Sache: Der Schirm als Neben-, Haupt- und Tatsache. In: pop-zeitschrift.de. Website der Zeitschrift „Pop. Kultur und Kritik“ – Online verfügbar: https://pop-zeitschrift.de/2014/12/08/mode-dezembervon-jan-c-watzlawik8-12-2014
2011
Punk produktiv. Künstlerische Subversion und subversiver Konsum. In: Paradigmata 5, S. 32–35 – auch Open Access verfügbar: https://www.yumpu.com/de/document/read/20704885/punk-produktiv-paradigmata
Zur Sache: Die Sicherheitsnadel als Gegen-, Wider- und Umstand. In: Kunst, Spektakel und Revolution #2. Hamburg, S. 38–42
2010
Straßen. Stile. Sensationen. Die Präsenz des Streetstyles in Weblogs. In: Gudrun Marlene König/Gabriele Mentges (Hg.): Medien der Mode (= Textil – Körper – Mode; Bd. 6). Berlin, S. 124–138
2006
Von Türmen und ihrer Bedeutsamkeit. Gebautes im Nebeneinander und als Spektakelbeiwerk. In: Reinhard Johler (Hg.): Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. Tübingen, S. 57–66
Die VHS Metzingen-Ermstal. Aspekte eines Ausstellungsraumes. In: Reinhard Johler (Hg.): Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. Tübingen, S. 318–319.
Vorträge und Reden
2025
„Auf dem Rücken der Dinge“. Kulturanalytische Miniaturen für Gudrun Marlene König. Baukunstarchiv NRW Dortmund – Einführung in die gleichnamige Ausstellung
Das Archiv Angelica Blechschmidt. Potenziale einer kulturanthropologischen Modefotografieforschung. Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, TU Dortmund – Habilitationsvortrag
2024
Accessoires als Access. Analysen musealer Moden. LWL-Museumsamt, Münster – Tagung der Kommission Materielle Kultur und Museum in der DGEKW „Zugänge zum Textilen – wissenschaftliche, kuratorische und digitale Perspektiven“ – eingeladen
Der Alltag der Mode. Zum fotografischen Nachlass von Angelica Blechschmidt. Historische Anthropologie/Europäische Kulturanthropologie, Universität des Saarlandes – online – eingeladen
2023
Moden im Museum. Modelle besonderer Alltäglichkeit. Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund – 44. DGEKW-Kongress „Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise“
It's Karl, it's Yves, it's Donatella. Ein modefotografisches Archiv an der Dortmunder Kulturanthropologie. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Forschungskolloquium
2022
Unsichtbarkeiten und Unsicherheiten. Materielle Kultur in Flammen. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen – Institutskolloquium „(Un-)Sichtbarkeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf machtvolle Verhandlungen von Aufmerksamkeit“ – online – eingeladen
2021
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE. Einführung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Forschungskolloquium des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
2020
Paraexponate. Zum Beiwerk in Ausstellungen. Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Münster
Exponat zum Quadrat . Über Dinge in Ausstellungen. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
2019
Subversive Sachen. Zur Ästhetik des Widerstands in Moden und Künsten. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Festvortrag zur Alumni-Feier
2018
Auf Möbeln. SitzPolsterModen. Einführung in die Ausstellung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Tagung „Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung“ – Kommission Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Materialermüdung und Sachschaden. Wenn Dinge ausbrennen. Hanse-Wissenschaftskolleg/Institute for Advanced Study, Delmenhorst – Tagung „Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne“– eingeladen
An Dinge knüpfen. Multicurriculare Ansätze zur Analyse und Ausstellung materieller Kultur. Campus Stadt im Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Kreativität – Tagung „Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure“– eingeladen
2017
Tatsachen schaffen oder: Die widerständige Kunst des Handelns. Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund – Festvortrag zur Alumni-Feier
2016
OBJEKT/AN/ORDNUNG. Einführung in die Ausstellung. Zentrale Kustodie, Universität Göttingen – Ausstellungseröffnung
2013
Demonstrative Détournements. Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung, Lübeck – Tagung „Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis ‚unsachgemäßen‘ Gebrauchs“
Straßen. Stile. Sensationen. Über Streetstyle-Blogs. Iwalewahaus der Universität Bayreuth – eingeladen
2011
„Πολιτικά“. Dinge und Demonstration. Université du Luxembourg – Tagung „Visual Politics, Material Culture, and Public Education“– eingeladen
Produkte des Protests. Analysen widerständiger Dinge. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Kolloquium „Kulturanalyse und Kulturvermittlung“
2010
Punk, paradox. Von der Kritik der Warengesellschaft zur Ware der Kritikgesellschaft. ACC-Galerie, Weimar – Veranstaltungsreihe „Kunst. Spektakel. Revolution. Zum Verhältnis von Kunst, Politik und radikaler Gesellschaftskritik“– eingeladen
Zu den Arbeiten von Nora Körner. Kreishaus Goslar • Ausstellungseröffnung „Nora Körner: Stop! Im Namen der Liebe“
2008
New Kids on the Blog. Zur medialen Präsenz des Streetstyles in Weblogs. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – Kolloquium „Medien der Mode. Film, Zeitschrift, Web“– eingeladen
Das Punk-Paradox. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund – eingeladen
Ausstellungen
2025
„Auf dem Rücken der Dinge“. Kulturanalytische Miniaturen für Gudrun Marlene König. Baukunstarchiv NRW Dortmund – anlässlich des Festkolloquiums „Auf dem Rücken der Dinge. Zu den Kulturanalysen von Gudrun Marlene König“ – Leitung
2023
Der Kongress der Dinge. Zur materiellen Kultur wissenschaftlicher Zusammenkünfte. Foyer Emil-Figge-Str. 50, TU Dortmund – anlässlich des 44. DGEKW-Kongresses „Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise“ – Leitung
PhotoChic. Stadt.Land.Moden um 1900. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund – Mitarbeit
2021–2023
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900–1925. Campus Stadt im Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Kreativität, Dortmund – LWL-Industriemuseum TextilWerk, Bocholt – Villa Bauer, Laer – Mitarbeit – Einblicke in die Ausstellung: www.fk16.tu-dortmund.de/textil/Bilder_index/filme/Mode.Land_Doku17.06.21.mp4
2021
DER MUSEUMSTRAUM. EINE DORTMUNDER NACHKRIEGSGESCHICHTE. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Leitung
2018–2019
Auf Möbeln. SitzPolsterModen. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Leitung
2018
MATERIAL/AN/SAMMLUNGEN. Sachen suchen Bedeutung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Mitarbeit
Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz. Das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Populärkultur. LWL-Industriemuseum/Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover, Bochum – Mitarbeit
2016–2017
on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft. Alte Mensa, Universität Göttingen – Mitarbeit – Einblicke in die Ausstellung: kulturerbe.niedersachsen.de/kulturschaetze/on-off/
OBJEKT/AN/ORDNUNG. Auditorium, Universität Göttingen – Leitung
2016
Karl Schwarzschild (1873–1916). Ein Wegbereiter der Astrophysik. Fakultät für Physik, Universität Göttingen – Mitarbeit
2015–2016
Grandiose Simulanten. Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig – Installation im Rahmen der Ausstellung „Travestie für Fortgeschrittene“ – Mitarbeit
2015
Moden. Schwarzwälder und andere Hüte. Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen – Mitarbeit
Stroh.Hut.Moden. Intensive Verflechtungen. Heimatdesign, Dortmund – Mitarbeit
2014
Werkkollektiv Basis Weiss: Werkinstallation Zährenberg. St. Peter und Paul auf dem Frankenberge zu Goslar – Co-Leitung
2011–2012
Dinge der Ruhr. Struktur und Wandel. Kulturort Depot Dortmund – MedienHaus Mülheim an der Ruhr – Zentralbibliothek der TU Dortmund – Stadtbibliothek Duisburg – Leitung
2010
Nora Körner: Stop! Im Namen der Liebe. Kreishaus Goslar – Mitarbeit
2006
Metzingen™ – Zur Kultur einer Outlet-Stadt. Volkshochschule Metzingen-Ermstal – Mitarbeit
2005
Peter Welz: To unsay Kaiserring-Stipendium. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar – Mitarbeit
Ingo Lie: Janus-Pass. Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar – Mitarbeit
Veranstaltungen
2023
44. DGEKW-Kongress 2023 „Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise“. Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund/Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Marburg – Mitarbeit Planungsteam – Panel „Alltägliche Moden materieller Kultur“ – Co-Leitung (mit Adrian Ruda)
2021–2022
Online-Kolloquium „Berufsfelder der Empirischen Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde“. Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Marburg – online – Mitarbeit Planung und Moderation
2018
Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund – Tagung der Kommission Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde – Mitarbeit Planungsteam und Moderation
2016–2017
Science.Super.Stars. Universität Göttingen – Vortrags- und Rahmenprogramm zur Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft“ – Konzept (mit Christian Vogel)
2015
Gebrauchsanweisung des Détournements. Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig – Theoriewerkstatt für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar – Co-Leitung (mit Sebastian Helm)
2014
Das Ding. Ruhr-Universität Bochum – Methodenwerkstatt zur Analyse materieller Kultur – Co-Leitung (mit Gudrun Marlene König)
2011
Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. TU Dortmund – Tagung – Mitarbeit Organisationsteam
seit 2008
Über 40 Lehrveranstaltungen zu materieller, musealer, vestimentärer und visueller Kultur in den Studiengängen MA Kulturanalyse und Kulturvermittlung, BA Kulturanthropologie des Textilen (Nebenfach für Angewandte Sprachwissenschaften, Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaft und Soziologie) und BA/MEd Textilgestaltung (Gymnasien, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) an der TU Dortmund