Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Prof. Dr. Gudrun M. König

Lehrstuhl Kulturanthropologie des Textilen
Emil-Figge-Str. 50
D-44227 Dortmund
Raum 5.244


Tel. +49 (0)231-755-2905
Sekretariat: +49 (0)231-755-2974
Fax +49 (0)231-755-6238 (Sekretariat)
E-Mail

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Kontaktaufnahme per E-Mail

Prof. Dr. Gudrun M. König © Silke Wawro​/​TU Dortmund
Prof. Dr. Gudrun M. König

Kurzbiografie

Prof. Dr. Gudrun M. König studierte Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Wissenschaftliches Volontariat und Ausstellungstätigkeit am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. 1992/93 Stipendiatin am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, 1994 Dissertation zur Kulturgeschichte des Spaziergangs. 1995 bis 2007 wissenschaftliche Angestellte und Assistentin am Ludwig-Uhland-Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendiatin; 2004 Habilitation zur Konsumkultur um 1900. Lehrte an den Universitäten Basel, Tübingen und Dortmund. 2007 Gastprofessur an der Universität Göttingen abgelehnt und Ruf an die Technische Universität Dortmund angenommen, seitdem Professorin am Institut für Kunst und Materielle Kultur.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre


Analyse materieller Kultur, Kulturanthropologie des Textilen, Konsumgeschichte, Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Museologie, Ethnographie des Alltags, Geschlechterforschung, visuelle Anthropologie, deutschjüdische Kulturgeschichte.

Vita


Prof. Dr. Gudrun M. König studierte Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach dem Magister wissenschaftliches Volontariat am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und Kuratorin.

1994 Dissertation zur Kulturgeschichte des Spaziergangs

1995 bis 2007 wissenschaftliche Assistentin am Ludwig-Uhland-Institut der Eberhard Karls-Universität Tübingen

2004 Habilitation zur Konsumkultur um 1900

2006 Erasmus-Dozentin an der Universität Basel

2007 Gastprofessur an der Universität Göttingen abgelehnt und Ruf an die Technische Universität Dortmund angenommen

Seit 2007 Professorin am Institut für Kunst und Materielle Kultur; Leitung Seminar Kulturanthropologie des Textilen

Seit 2014 Dekanin der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Analyse materieller Kultur, Kulturanthropologie des Textilen, Konsumgeschichte, Modegeschichte, Historische Anthropologie, Museologie, Geschlechterforschung, visuelle Anthropologie

 

Stipendien/Fellowships

1992 bis 1993 Promotionsstipendiatin am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, EssenMitglied der interdisziplinären Studiengruppen „Topographien der Geschlechter“ unter Leitung von Prof. Sigrid Weigel und „Kulturgeschichte der Natur unter Leitung von Prof. Klaus Michael Meyer-Abich

1997 bis 2000 Margarete von Wrangell Habilitationsstipendiatin des Landes Baden-Württemberg

06 bis 07/2004 Senior fellow am Collegium Pontes Görlitz – Zgorzelec -Zhořelec, Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen im Ver-bund mit Uniwersytet Wrocławski (Instytut Filologii Germańskiej), Univerzita Karlova v Praze (Fakulta humanitních Studií), Hochschule Zittau/Görlitz

2006 Archivaufenthalt Memorial und Museum Auschwitz-Birkenau (Stiftung)

2007 Tagung German Studies Association, 31st Annual Conference, San Diego, USA–Vortrag in Session 91 Democratizing Beauty in Early Twentieth Century Germany und Archivreise (DFG)

 

Akademische Selbstverwaltung/Ämter

2022 Mitglied im Strategie- und Forschungsrat der TU Dortmund

2019-2021 Mitglied der Begleitkommission Systemakkreditierung der TU Dortmund

Seit 2016 Stellvertretende Vorsitzende Fakultätskonferenz der TU Dortmund

Seit 2009 Vorsitzende Prüfungsausschuss und Ko-Sprecherin Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung (2008)

2008-2014 Mitglied im Rat der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften

Seit 2008 Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften

 

Gutachtertätigkeit/Beiratstätigkeit/Wissenschaftliche Vereinigungen

 

2023 1. Vorsitzende des internationalen und interdisziplinären Netzwerks Mode-Textil e.V.

2021 Advisory Board (reviews) Jahrbuch Netzwerk Mode-Textil

2021-2022 Mitglied interdisziplinärer Beirat zur Ausstellung „Göttinnen des Jugendstils“, Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Seit 2019 Mitglied im Auswahlausschuss Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

2018-2020 Mitglied wiss. Beirat zur Ausstellung zur Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ (Landesmuseum Württemberg)

2017-2022 Vorsitz gem. mit Jens Stöcker, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Kommission Museum und Materielle Kultur in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

Seit 2018 Beiratsmitglied Kulturwissenschaftliches Institut, Essen

Seit 2017 Wiss. Beirat: Studien zur materiellen Kultur, Universität Oldenburg

2013-2014 Beiratsmitglied LVR Rheinland: 1914. Das Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Seit 2011 2.Vorstand der Rudolf-Arnheim-Akademie e.V. für Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und ästhetische Erziehung

Seit 2011 Kooptiertes Mitglied der Westfälischen Kommission für Alltagskulturforschung

Seit 2004 Gutachterin für Deutsche Forschungsgemeinschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes, Landesstiftung Niedersachsen, Schweizerischer Nationalfond, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm (Ba-Wü), Fabula, De Gruyter und bei den Akkreditierungsagenturen ZEvA, AQAS und ACQUIN

Seit 2004 Mitglied in Berufungskommissionen an der Universität Tübingen, TU Dortmund, an den Universitäten Osnabrück, Oldenburg, Flensburg, Göttingen, Bochum

 

Forschungsprojekt

2012-2015 Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region (Drittmit-telprojekt VolkswagenStiftung; Leitung Gudrun M. König in Kooperation mit Anita Auer, Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen).

Kurzdarstellung Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstel-lung von Region (Drittmittelprojekt VolkswagenStiftung, 2012-2015; Leitung Gudrun M. König, in Kooperation mit dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen). Die projektierte Studie widmet sich der Frage, wie Region historisch im Prozess des Sammelns und Zeigens hergestellt wird: Am Beispiel der renommierten Spiegel-halder-Sammlung des Franziskanermuseums Villingen-Schwenningen werden die Praktiken des Erwerbens und Verkaufens, der Klassifikation und Musealisierung um 1900 rekonstruiert.

 

Doktorand:innen

Vergeben

  • Catharina Rüß: Antimode (Habil)
  • Christina Echelmeyer: Für eine kulturanthropolische Textildidaktik (Diss)
  • Jasmin Assadsolimani: Die archivischen Gesten der Mode (Diss)
  • Anno Stockem: Die Putzmacherin. Ein Beruf im 19. Jahrhundert (Diss)
  • Freya Nagelsmann: Das Korsett im Kunstgewerbemuseum. Eine objektanalytische Untersuchung des Berliner Bestandes, 1770-1890 (Diss)
  • Jan C. Watzlawik: Das Exponat und sein Beiwerk. Über Dinge in Ausstellungen (Habil)
  • Kirsten Heusgen: Artefakte transnationaler Mobilität (Diss)
  • Anna Behrend: Modifiziert und transformiert. Praktiken des Umarbeitens und Umnutzens von Kleidung im 19. Jahrhundert (Diss)
  • Markus Niemann. Handfertigkeiten. Objekte im didaktischen Archiv (Diss)
  • Marie Helbing: Im Zeichen der Mode. Die Medien der Berliner Konfektion (Diss)
  • Zuzanna Papierz: Der weiße Kittel. Wissenschaftsrepräsentation zwischen Labor und Museum (Diss)

 

Abgeschlossen

  • Claudia Wisniewski: Kunstvolle Umhüllungen. Die bedruckten Kleiderstoffe der Krefelder Verseidag, 1920-1980 (Diss)
  • Jan C. Watzlawik: Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protestes (Diss)
  • Helene Huith: Die Kleider der Religion. Vestimentäre Bild- und Wissenspraktiken einer religiösen Minderheit in Deutschland (Diss)
  • Michaela Haibl: Vom Wissen der Bilder. Artefakte aus dem Konzentrationslager Dachau zwischen Dokumentation und Abwesenheit (Habil)
  • Christina Ludwig: Die Signatur des Schwarzwaldes. Volkskundliches Sammeln am Beispiel der Sammlung Oskar Spiegelhalder (Diss)
  • Ricarda Hüpel: Feldgrau im Ersten Weltkrieg. Textile Farbigkeit zwischen kriegswirtschaftlichen Erfordernissen und modischem Anspruch (Diss)
  • Adrian Ruda: Der Totenkopf als Motiv zwischen Militär und Mode (Diss)
  • Nathalie Dimic: Blick, Bild und Beruf. Zur Professionsgeschichte der Fotografin (Diss)

 

Tagungsveranstaltungen

 

10/2023 Analysen des Alltags. Komplexität, Konjunktur, Krise. Tagung gem. mit dem Hauptausschuss der dgekw und Team Dortmund, TU Dortmund

12/2018 Das Exponat. Ausstellungskomplex und Sammlungsforschung. Tagung der dgekw Kommission Museum und Materielle Kultur. Gem. mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

2015 Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, PerspektivenSeminar für Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund, 30. November- 1. Dezember 2015 (mit Gabriele Mentges)

2014 Sichtbar-Machen. Die Leidenschaften des Oskar SpiegelhalderFranziskanermuseum Villingen-Schwenningen, 23. Juni 2014, gefördert durch die VW-Stiftung (mit Anita Auer)

2013 Die Herstellung der Region. Zu einem Prinzip des Sammelns und ZeigensFranziskanermuseum Villingen-Schwenningen, 24.-25. Juni 2013, gefördert durch die VW-Stiftung (mit Anita Auer)

2011 Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit Eine interdisziplinäre Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen in Zu-sammenarbeit mit dem Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Techni-schen Universität Dortmund, 25.-26. November 2011 (mit Gabriele Mentges)

2009 Die Materialität der Erziehung. Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Ob-jekte. Jahrestagung in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 19.-21. September 2009, gefördert durch die DFG (mit Karin Priem und Rita Casale)

 

Kommentatorin bei wissenschaftlichen Tagungen

 

2023 Historische Authentizität. Diskussion mit Martin Sabrow und Marie Luisa Allemeyer, Universität Bielefeld

2022 Critical friend: Workshop zu „Zeit und Artefakt“ , Universität Münster

2019 Das Museum am Tatort. Sammeln und Deponieren. Gedenkstätte Sachsenhausen

Historische Anthropologie: Quo vadis? Symposium Universität Graz (mit Vortrag: Der Archivist. Zur Dokumentenanalyse einer Sammlung)

2017 Eröffnungsvortrag Die Gegenwart der Überreste. Dinge zwischen Depot und Ausstellung / The presence of remains. Objects in between storage and exhibition, 12. Europäischen Sommeruniversität der Gedenkstätte Ravensbrück

2015 Resonanzflächen. Zu Materialität und Wahrnehmung Berlin 30.-31.10.2015Initiatorinnen: Marie Luise Birkholz und Dorothea Nold

Objektepistemologien. Zum Verhältnis von Dingen und Wissen in ‚multiplen‘ Vergan-genheitenBerliner Antike-Kolleg, 20.-22.7.2015

 

  1. Monographien und Herausgeberschaften (z.T. peer reviewed)
  2. Wissenschaftliche Aufsätze (peer reviewed)
  3. Wissenschaftliche Aufsätze und Buchbeiträge
  4. Wissenskommunikation: Medienberichte und Medienbeiträge
  5. Miszellen
  6. Reihenherausgaben

 
1. MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN

 

2022-2023 Jahrbuch nmt im Auftrag netzwerk-mode-textil e.V. Hg. gem. mit Lioba Keller-Drescher (peer reviewed)

2020 Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925, hg. mit Michaela Haibl. Münster/New York 2020.

2019 Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven, hg. mit Gabriele Mentges. Münster/New York 2019.Rezension: J. Tiffert, Kieler Blätter für Volkskunde 52 (2020), S. 172-175; T. Weissengruber, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 247-249;M. Burgemeister, Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.336/337; Museum aktuell 261/2019, S. 7.

2015 Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur, hg. mit Michaela Haibl, Anita Auer, Christina Ludwig. Villingen-Schwenningen 2015.Rezension: U. Gohl-Völker für netzwerk-mode-textil e. V. (7. 8.2015); Staatsanzeiger Baden-Württemberg Momente 3/2015; C. Burckhardt-Seebass, Schweizerisches Archiv für Volkskunde/Archives suisses des traditions populaires 2015/2, S. 282-283.

Die Wissenschaften der Mode, hg. mit Gabriele Mentges und MichaelR. Müller. Bielefeld2015.Rezension: www.fv-textil.de/medien/buchbesprechungen/fachwissenschaft/archiv-fw/ (1.10.2017); Der Standard, 22.7.2015 derstandard.at/2000019504692/Mode-ist-nicht-nur-Mode-In-den-Tiefenstrukturen-der-Oberflaeche (1.11.2015).

2013 Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur. Projektband „Kaufrausch. Leidenschaften des Konsums“, Heft 3-8, hg. Gudrun M. König. Dortmund 2013. URL: http://www.fb16.tu-dortmund.de/textil/07_publikationen/dmmk.html.

2012 Die Materialität der Erziehung. Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Objekte, hg. mit Karin Priem und Rita Casale. 58. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik. August 2012.

2010 Medien der Mode, hg. mit Gabriele Mentges. Berlin 2010.

2009 Konsumkultur. Inszenierte Warenwelt um 1900. Wien u.a. 2009. Rezension: H. Heidrich. ZfVk 2010/11, S. 103 f.; T. Lenz, IJHE Bildungsgeschichte (2011), 2; B. Ganaway (2011), Central European History, 44(3), 561-563; J.L. Rischbieter, 13.5.2010, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13508 (1.11.2010); C. Arendes, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), Heft 7 / 8, S. 666-667..

2007 (Hg.): Anschauungsmaterial. Sachgeschichte als Fachgeschichte. Tübingen 2007.Rezension: ZfVk 2008/09, S. 291 f.

2006 Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche, Bernhard Tschofen. Wien u.a. 2006. Im Jahr 2014 übersetzt ins Chinesische.

2005 (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur (= Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche; Bd. 1). Tübingen 2005. URL: http://www.tvv-verlag.de/tvv-074.html Rezension: ZfVK 2007, S. 133f.

2002 Gottfried Korff. Museumsdinge deponieren – exponieren, hg. mit Martina Eberspächer und Bernhard Tschofen. Wien, Köln, Weimar 2002; 2. Auflage 2007.

2001 Volkskunde 00. Fachidentität und Hochschulreform, hg. mit Gottfried Korff. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Herbst 2000. Tübingen 2001.

1999 Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945, hg. mit Ulrich Hägele. Marburg 1999.Rezension: Das historisch-politische Buch, H. 4/2001; Derde Bulletin van de Tweede Wereldoorlog, 2001, S. 235f; Schwäbische Tagblatt 19.2.2000; Tabula (Néprsjzi Múzeum) 3 (1) 2000; Kieler Blätter zur Volkskunde Bd. 32/2000; Mitteilungen 19/2000; Fotogeschichte 75/2000, S. 74f.; Zeitschrift für Volkskunde 96. Jg./2000, S. 284f.

1996 Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik , 1780-1850 (= Kulturstudien, Bibliothek der Kulturgeschichte; Bd. 31). Wien, Köln, Weimar 1996. Rezension(Auswahl): Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 57. Jg. 1998, S. 432; Zeitschrift für Volkskunde 94 Jg. 1998, S. 137f; Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. XLIII/1998, S. 199; Soziologische Revue 20. Jg. 1997, S. 488-490; die Tageszeitung, 20./21.9.1997, S. 19; Deutschlandfunk, Büchermarkt 31.3.1997; Badisches Tageblatt 7.6.1997; Damals 5/1997, S. 50; ORF 2, Bücherjournal 26.2.1997; Garten und Landschaft 2/Februar 1997, S. 62; Bayern 3, 26.1.1997; Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 13.1.1997, S. 4; Treffpunkt Radio Niederösterreich 9.10.1996; S2 Buchzeit 9.12.1996; Die Welt 5.12.1996; Basler Zeitung 28.11.1996; Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.11.1996, S. 15; Stuttgarter Zeitung 15.11.1996; Süddeutsche Zeitung, Beilage Nr. 227, 1.10.1996, S. L 23; Schwäbisches Tagblatt 21.9.1996.

 

2.WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE (PEER REVIEWED)

2018 Sammlungen und das kulturhistorische Präparat. In: Markus Hilgert/Kerstin P. Hofmann/Henrike Simon (Hg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums (= Berlin Studies of the Ancient World; 59). Berlin 2018, S. 89-105. Open Access. Weiterführender Link

2015 Begehrte Waren. Ein Bandendiebstahl in Berlin um 1920. In: Historische Anthropologie 23 (2015), Heft 2, S. 30-46.Metamorphische Prozesse. Der kuratierte Konsum, das Sammeln und die Museumsobjekte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 3+4 (2015), S. 277-294.

2012 Das Veto der Dinge. In: Karin Priem/Gudrun M. König/Rita Casale (Hg.): Die Materialität der Erziehung. Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik. August 2012, S. 14-31.

2007 Gebrauchsanweisung für Deutschland – Strategien nationaler Selbstdarstellung. In: Social Geography Discussions 3 (2007), S. 159-182. Open discussion. URL: http://www.soc-geogr-discuss.net/3/159/2007/sgd-3-159-2007.pdf.

2004 Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004), Heft 4, S. 50-72.

 

3.WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE

 

2021 Vor Ort: Spazieren als Methode. In: Sarah Hübscher/Christopher Kreutchen (Hg.): Contactzone – Ein Prinzip der „guten Nachbarschaft“. Dortmund 2021, S. 410-415.

2020 Die Familie auf der Glasplatte. Privatfotografie und Modegeschichte. In: Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925, hg. Gudrun M. König/Michaela Haibl. Münster/New York 2020, S. 7-32.

Mode.Land. Von Resten und Überresten. In: Reto D. Jenny (Hg.): Stoffe lesen –Stoffe erzählen Geschichte. Kunst und Geschichte des Siegburger und europäischen Kattuns und Kattundrucks. Siegburger TuchGespräche. Ennenda (Glarus)/Siegburg 2020, S. 98-108.

2019 Die Präsenz der Dinge, die Gegenwart der Geschichte. Artefakte der NS-Zeit ausstellen. In: Angela Koch/Eva Hohenberger (Hg.): Grau in Grau. Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur. Berlin 2019, S. 83-108.

Loch. In: Jürgen Hasse/Verena Schreiber (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld 2019, S. 222-228.

Gem. mit Elisabeth Timm: „Deutsche“ Dinge. Der Germanist Otto Lauffer zwischen Altertums- und Volkskunde. In: Lisa Regazzoni (Hg.): Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze - von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Berlin 2019, S. 157-191.

Modus der Moderne. Die permanente Erfindung der Konsumenten. In: Bernward Baule, Dirk Hohnsträter, Stefan Krankenhagen und Jörn Lamla (Hg.): Transformationen des Konsums. Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum. Baden-Baden 2019, S. 99-107. Open Access https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748903918/transformationen-des-konsums.

Gem. mit Gabriele Mentges: Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven. In: Dies. (Hg.): Musealisierte Mode. Münster 2019, S. 9-18.

2018 Promenadenmode. Spaziergehen als Vergnügen. In: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2018, S. 48-55.

2017 Bürger Kunde. Konsumkompetenz und Geschlechterpolitik vor dem ersten Weltkrieg. In: Christian Bala/Christian Kleinschmidt/Kevin Rick/Wolfgang Schuldzinski (Hg.): Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik. Beiträge zur Verbraucherforschung, Bd. 7. Düsseldorf 2017, S. 72-83. Open Access https://www.verbraucherforschung.nrw/bzv7_5

Die Ordnung der Dinge und des Wissens (gem. mit Michaela Haibl). In: Ute Elisabeth Flieder/Barbara Krug-Richter/Lars Winterberg (Hg.): Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Hochschultagung der dgv. Münster/New York 2017, S. 25-52.

2016 Displaying things. Perspectives from cultural analysis. In: Karin Priem/Kerstin te Heesen (Hg.): On Display. Visual Politics, Material Culture, and Education. Münster/New York 2016, S. 35-46.

Stacheldraht. Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Materialien zum Thema des Heftes Der Wert der Dinge, 3/2016, in: Zeithistorische Forschung/Studies in Contemporary History, Open Access https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2016-3/Koenig_2004.pdf.

2015 Die exponierte Privatsammlung und die Beschleunigung der Musealisierung. In: Michaela Haibl u.a. (Hg.): Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur. Villingen-Schwenningen 2015, S. 35-60.

Die Musealisierung der Region (mit Anita Auer, Michaela Haibl, Christina Ludwig). In: Michaela Haibl u.a. (Hg.): Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur. Villingen-Schwenningen 2015, S. 15-23.

Die Mode und die Wissenschaften (mit Gabriele Mentges und Michael R. Müller).In: Gudrun M. König/Gabriele Mentges/Michael R. Müller (Hg.): Die Wissenschaften der Mode. Bielefeld 2015, S. 7-26.

2014 Geschlecht und Dinge. In: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar 2014, S. 64-69.

Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft. In: Stefanie Samida/ Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar 2014, S. 279-287.

Die Schauplätze der Dinge. Das Zirkulieren der Exponate und des Wissens. In: Katharina Hoins/Thomas Kühn/Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin 2014, S. 13-32.

Moderne Ambivalenzen: Konsumkultur und Propaganda im Ersten Weltkrieg (mit Anne Schmidt). In: Thomas Schleper (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges. Essen 2014, S. 250-262.

Der Schauwert der Dinge. Weltausstellung und Museum als Institutionen des Zeigens. In: Roland Prügel (Hg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des Forschungsprojekts „Wege in die Moderne“. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2014, S. 12-19.

2013 Wie Dinge zu deuten sind. Methodologische Überlegungen zur materiellen Kultur. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2013, S. 23-33.

Die Oberfläche der Kultur? In: Timo Heimerdinger/Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie (zugleich Sonderdruck Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116). Wien 2013, S. 37-48.

Gem. mit Zuzanna Papierz: Plädoyer für eine qualitative Dinganalyse). In: Sabine Hess/ Johannes Moser/Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 283-307.

2011 Die Fabrikation der Sichtbarkeit. Konsum und Kultur um 1900. In: Heinz Drügh/ Christian Metz/Björn Weyand (Hg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Frankfurt am Main 2011, S. 158-174.

Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region am Beispiel der Sammlung Oskar Spiegelhalder (mit Anita Auer). Tagung des Museumsverbands Baden-Württemberg „Universität und Museum“, 18./19. November 2011, Tübingen.

Vortrag online: http://www.museumsverbandbw.de/fileadmin/user_upload/mvbw/pdfs/Tagungsvortraege/2011/Auer_-_Koenig_-_Das_Unsichtbare_und_das_Sichtbare.pdf.

2010 Relationen. Der Genderkode der materiellen Kultur. In: Michaela Fenske (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Münster 2010, S. 351-367.

Der Auftritt der Waren. Verkehrsformen der Dinge zwischen Warenhaus und Museum. In: Hartmut Böhme/Johannes Endres (Hg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. Paderborn 2010, S. 146-157.

Spaziergang. In: Der blaue Reiter. Bd. 29: In Bewegung. Philosophie der Veränderung. August 2010, S. 85f.

Spaziergang. In: Friedrich Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit; 12. Stuttgart 2010, Sp. 321-325.

2009 Bilden oder Ausbilden? Universitäre Perspektiven der Museumsberatung. In: Barbara Christoph/Günter Dippold (Hg.): Museumsberatung. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen (= Banzer Museumsgespräche; Bd. 1). Bayreuth 2009, S. 107-120.

Orte und Gefühle. Zur Kulturgeschichte des Spaziergangs. In: Evamarie Blattner/ Karlheinz Wiegmann (Hg.): Stadtbild – Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Tübingen 2009, S. 65-73.

Wie sich die Disziplin denkt. Europäische Ethnologie zwischen Kulturanalyse und Sachkulturforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIII /112 (2009), Heft 3, S. 305-319.

Warenhorizonte. Urbanität in der Provinz. In: Matthias Theodor Vogt u.a. (Hg.): Peripherie in der Mitte Europas (= Schriften des Collegium Pontes; Bd. 2). Frankfurt am Main 2009, S. 261-281.

2008 Wissen und Geschlecht zwischen akademischer Forschung und universitärer Praxis. Podiumsdialog und Resümee (mit Katharina Eisch-Angus). In: Elisabeth Timm/Klara Löffler (Hg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Wien 2008, S. 201-211.

Heimatdesign. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 58 (2008), Heft 4, S. 66-68.

Stacheldraht. Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004), Heft 4, S. 5072. Nachdruck in: Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 117-138.

Der gute schlechte Geschmack. Geschlechterdiskurse und Konsumkritik um 1900. In: Christel Köhle-Hezinger/Martin Scharfe/Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. New York, München, Berlin 1999, S. 414-424. Nachdruck in: Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 423-435.

Gemeinsam mit Katharina Eisch-Angus: Wissen und Geschlecht zwischen akademischer Forschung und universitärer Praxis. Podiumsdialog und Resümee. In: Elisabeth Timm/Klara Löffler (Hg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Wien 2008, S. 201-211.

2007 Effekte der Anschaulichkeit – Strategien des Zeigens: Ein Universitätsinstitut und seine Sammlungen. In: Gudrun M. König (Hg.): Anschauungsmaterial. Fachgeschichte als Sachgeschichte. Tübingen 2007, S. 7-24.

Das Geschlecht der Dinge. Strategien der Sichtbarmachung in der materiellen Kultur. In: Ingrid Hotz-Davies/Schamma Schahadat (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Bielefeld 2007, S. 99-116.

2006 Faszination und Feindschaft. Zur Warenhausgeschichte vor 1933. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Die kulturelle Seite des Antisemitismus. Tübingen 2006, S. 81-104.

2005 Die Erziehung der Käufer. Konsumkultur und Konsumkritik um 1900. In: VOKUS. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Studien 15 (2005), Heft 1, S. 39-57. URL: http://www.uni-hamburg.de/volkskunde/Texte/Vokus/2005-1/vokus2005-1_s39-57.pdf.

Dinge zeigen. In: Gudrun M. König (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005, S. 9-28.

2004 Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004), Heft 4, S. 50-72.

Das Konservenzeitalter, die Industrialisierung des Geschmacks und das Warenhaus. In: Patricia Lysaght/Christine Burckhardt-Seebass (Hg.): Changing Tastes. Food Culture and the Processes of Industrialization. Basel 2004, S. 269-286.

2003 Sammeln für die Wissenschaft. Volkskundliche Dokumente in völkischer Pose. In: LUI (Hg.): Die Studienprojekte am Ludwig-Uhland-Institut. Tübingen 2003, S. 43-48.

Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln, Wien, Weimar 2003, S. 95-118.

Neuheiten, Novitäten, Nouveautés. Zur konsumkulturellen Ordnung der Dinge. In: Silke Göttsch/Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Jena 2001. Münster u.a. 2003, S. 343-353.

2001 Die Gestalt der Menge. Zur Stadtwahrnehmung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hg.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 35-48.

Im Bann der Dinge. Geschmackserziehung und Geschlechterpolitik. In: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 343-377.

Jüdische Kommerzienräte und die Titelkaufdebatte. In: Freddy Raphaël (Hg.): „Das Flüstern eines leisen Windes...“. Beiträge zur Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz 2001, S. 325-344.

Die Moralisierung der Dinge. Transformationen der Konsumkultur um 1900. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Münster u.a. 2001, S. 275-285.

2000 Zum Warenhausdiebstahl um 1900. Über juristische Definitionen, medizinische Interpretamente und die Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges/Ruth E. Mohrmann/Cornelia Foerster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000, S. 49-66.

Zum Lebenslauf der Dinge. Autobiographisches Erinnern und materielle Kultur. In: Hermann Heidrich (Hg.): SachKulturForschung. Bad Windsheim 2000, S. 72-85.

1999 „Visual History“ oder Hans Retzlaff (1902-1965) im Kontext einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fotogeschichte. Nachlese zu einem Studienprojekt mit Ulrich Hägele. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 51(Dezember 1999), S. 32-46.

Der gute schlechte Geschmack. Geschlechterdiskurse und Konsumkritik um 1900. In: Christel Köhle-Hezinger/Martin Scharfe/Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. New York, München, Berlin 1999, S. 414-424.

Eine Etappe der volkskundlichen Fotogeschichte mit Ulrich Hägele. In: Gudrun M. König/Ulrich Hägele (Hg.): Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945. Marburg 1999, S. 9-39.

1998 Der gute schlechte Geschmack. Konsumkritik um 1900. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 2 (1998), S. 129-139.

1996 Stadtgeschichte und Konstruktion der Geschlechter. Eine Forschungsskizze am Beispiel des Tübinger Marktplatzes. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 47 (September 1996), S. 55-70.

Frei vom Gängelband? Zum Wandel bürgerlicher Bewegungsweisen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N. F. Bd. 31, 1996, S. 75-88.

Ausgegrenzt und einverleibt. Zum bürgerlichen Umgang mit Landschaft um 1800. In: Hans Werner Ingensiep/Richard Hoppe-Sailer (Hg.): Natur-Stücke. Zur Kulturgeschichte der Natur. Ostfildern 1996, S. 167-182.

1995 Ein Phänomen des Übergangs? Zur Feminisierung der Stadt in der Frauengeschichtsschreibung. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Bd. 6. Stuttgart 1995, S. 235-245.

1992 Schritte im Freien – freie Schritte? Bewegungsräume bürgerlicher Frauen um 1800. In: Bettina Heinrich u.a. (Hg.): Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. Tübingen 1992, S. 276-287.

Das Picknick, der Spaziergang und die Landpartie. Zu den Anfängen einer bürgerlichen Ausflugskultur. In: Thomas Brune (Hg.): Ins Grüne. Ausflug und Picknick um 1900. Stuttgart 1992, S. 17-26.

 

4.Wissenskommunikation: Medienberichte und Medienbeiträge

2023 MKK zeigt erste Ausstellung zur Geschichte der Atelierfotografie: „PhotoChic – Stadt.Land.Moden um 1900“, Nordstadtblogger, 1.5.2023, https://www.nordstadtblogger.de/photochic-stadt-land-moden-um-1900/

Fabrikant zeigt Mode zur Kaiserzeit, Westfälische Nachrichten, 27.1.2023, https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/laer/fotoausstellung-fabrikant-zeigt-mode-kaiserzeit-2696930?pid=true&npg

2022 Die größte Ladendiebin der Welt, 11.12.2022. https://wasbishergeschah.at/artikel/Artikel_Alltag/2022-12-11_Die-groesste-Ladendiebin-der-Welt.html  

Gem. mit Michaela Haibl: Bilderlupe. Privatfotografie. In: Graugold. Magazin für Alltagskultur, 2. Jg. 2022, S. 30-31.

 

2021 Spazierengehen ist ein Privileg. Ein Blick in die Kulturgeschichte des Gehens. In: zeitzeichen 23 (August) 2021, S. 24-26.

Lennart Herberhold: Corona Lockdown: Wie wir das Gehen neu entdecken. In: NDR, Kulturjournal, 29.3.2021.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/kulturjournal/Corona-Lockdown-Wie-wir-Gehen-neu-entdecken,kulturjournal7980.html

Spazierengehen. Die neue Art des Freunde-Treffens- Interview dpa. In: Berliner Morgenpost 19.3.2021; Münchener Abendzeitung 19.3.2021, https://www.abendzeitung-muenchen.de/panorama/spazieren-gehen-die-neue-art-des-freunde-treffens-art-714450; Badische Neueste Nachrichten 19.3.2021, https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/spazieren-gehen-die-neue-art-des-freunde-treffens; Der Nordschleswiger 19.3.2021, https://www.nordschleswiger.dk/de/gesellschaft/spazieren-gehen-neue-art-des-freunde-treffens.

Leila Al-Serori: Die Eile der anderen. Der Spaziergang hat seit Beginn der Pandemie viele neue Freunde gefunden. In: Süddeutsche Zeitung, 13./14.3.2021, S. 51.

Valerie Blass: In allen Altersgruppen beliebt. Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Gudrun M. König über die Bedeutung von Spaziergängen, nicht nur in Corona-Zeiten. In: Heilbronner Stimme, 3.3.2021, S. 6.

Michèle Loetzner: Komm lauf mit mir. In: Freundin, 24.2.2021, S. 52-59.

Armin Käfer: Das neue Ausgehen. Stuttgarter Zeitung, Februar 2021, S. 8.

Woher stammt die Häkel-Technik. In: Frau im Leben, Januar 2021, S. 108.

Christiane Hoffmans: 400 neu entdeckte Fotos zeigen die Trendsetter der Provinz. In: Die Welt. Regionalausgabe nrw 7.5.2021.

Warum der Spaziergang in der Pandemie so wichtig für uns ist. In: Münstersche Zeitung, 23.3.2021; https://www.muensterschezeitung.de/leben-und-erleben/ratgeber/gesundheit/warum-der-spaziergang-in-der-pandemie-so-wichtig-fur-uns-ist-1063674?&npg

 

2020 Mode und Konsumkultur. Ein Gespräch mit Gudrun M. König und Christian Brey. In: Fashion?! Was Mode zu Mode macht. Landesmuseum Stuttgart, S. 86-89.

Den Schatz bewahren, sich selbst befreien von Fiona Weber-Steinhaus, Interview, Zeit Magazin, 23.5.2020, https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-05/aufraeumen-ausmisten-entruempeln-erinnerungen-marie-kondo [25.5.2020].

Hier steht man zusammen von Christiane Hoffmans, Interview, Welt am Sonntag, NRW, 10.5.2020.

Das große Bummeln von Kathrin Löffler, Interview, Schwäbisches Tagblatt, 11.4.2020.

Fasching stabilisiert die kulturelle Ordnung. Interview mit Maren Keller. Der Spiegelonline, 23.2.2020; https://www.spiegel.de/stil/karneval-wer-bin-ich-und-wer-will-ich-sein-a-1c70ffc4-5cfc-4139-8f88-3e4badbd5dcf

Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925. In: Blog Alltagskultur, 31.1.2020 https://blog.volkskundliche-kommission.lwl.org/de/mode-land-ein-textilfabrikant-fotografiert-1900-1925/

2019 Nane Steinhoff: TU Dortmund. The Study of Fashion. Open Access https://www.discovergermany.com/tu-dortmund-the-study-of-fashion/

Manfred Zips: Sehnsucht nach Uniform. Wie die Kostümwahl im Karneval das Ego steigern kann. Süddeutsche Zeitung, 6.2.2019.

2018 Spazierengehen im Rombergpark. In: Tag des offenen Denkmals, 9. September 2018. Stadt Dortmund, S. 79-83.

Sammlungstreffen. In: Michaela Haibl (Hg.): Material/An/Sammlungen. Sachen suchen Bedeutung. TU Dortmund 2018, S. 10-12. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/38103[10.12.2018]

2017 Zur Situation des Materials. Beitrag im Zine zum Symposium Resonanzflächen von Marie Luise Birkholz und Dorothea Nold (23. und 24. Oktober 2015), April 2017.

2016 Alles im Überfluss. Der Supermarkt als Spiegel unserer Konsumkultur. Von Susanne Kaufmann. Es diskutieren: Gudrun M. König, Wolfgang Ullrich, Karin Zachmann. SWR 2/Forum (22.8.).

Kleiderordnung. Was taugt ein Arzt ohne Kittel, Frau König? Der Spiegel, 06.02.2016.

2015 Martina Zieglwalner: Vom Siegeszug des Bollenhuts. In: Trossinger Zeitung, 18.4.2015.

2012 Zur Kulturgeschichte des Spaziergangs. Interview, Radio Bremen.

2011 Farben der Geschlechter: Rosa und Blau. Interview, WDR.

Die Welt kompakt 12.12.11: Wie Stieg Larsson die Modewelt beeinflusst. Interview von Alexia Brinkschulte; https://www.welt.de/lifestyle/article13762994/Wie-Stieg-Larsson-die-Mode-Welt-beeinflusst.html

2008 Neue Partnerschaft mit Medienagentur: Mediale Konstellationen: Mode und Film. In: Unizet, Nr. 398, S. 5

5. MISZELLEN


2015 Die neue Konsumkompetenz. In: Silke Wawro (Hg.): Mach was! 34 Tipps für den Alltag. Iserlohn 2015, S. [3-8].

2003 Sammeln für die Wissenschaft. Volkskundliche Dokumente in völkischer Pose. In: LUI (Hg.): Die Studienprojekte am Ludwig-Uhland-Institut. Tübingen 2003,
S. 43-48.

2001 Zur Inszenierung der Geschlechter im Fach „Volkskunde“. Kommissionsbericht 9. Arbeitstagung: „Geschlechter-Inszenierung: Erzählen – Vorführen – Ausstellen; Basel 18.-20.1.2001. In: dgv Informationen März 2001, S. 4-7.

2000 Im Bann der Dinge: Konsumkultur und Geschlechterpolitik. In: LaKoF (Hg.): Frauen – Forschung – Zukunft. Innovative Programme. Uni Freiburg 2000, S. 36.

1999 Konsumgeschichte und Geschlechtergeschichte um die Jahrhundertwende. In: Prisma. Publika­tion des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, 9. Jg. H. 1 Mai 1999, S. 18.

1995 Wiederverzauberung der Welt: Ein Bericht. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 45, 4 (1995), S. 27-32.

 

6.REIHENHERAUSGABEN

Seit 2007 Dortmunder Materialien zur Materiellen Kultur. Online-Veröffentlichungen des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund, hg. mit Viola Hofmann u.a. Weiterführender Link

2007-2018 Textil –Körper –Mode. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen, hg. mit Gabriele Mentges und Heide Nixdorff.

2002-2007 Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. 1997-2007 Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen.

1997-2007 Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen.

2015

Okt. Mode und Nachhaltigkeit Eröffnung der Ausstellung „Untragbar. Eine Expedition durch den Kleider-schrank“, Freilichtmuseum Lindlar

Juli Kulturanalyse und Dingbedeutsamkeit. Der Stacheldraht Ringvorlesung historisches Seminar, Justus-Liebig-Universität Gießen

Sektionsleitung: Gegenstände des Wissens.Interdisziplinäre Tagung Objektepistemologien. Zum Verhältnis von Dingen und Wissen in multiplen Vergangenheiten, Antike-Kolleg, Berlin

Juni Mode als Kommunikation. Kulturwissenschaftliche AnnäherungenFamilienbildung Deutschland. Katholische Bundesarbeitsge-meinschaft für Einrichtungen der Familienbildung, Osnabrück

Ländersachen. Über lokale und globale ModeWeiterbildung: Familienbildung Deutschland. Katholische Bundesarbeitsge-meinschaft für Einrichtungen der Familienbildung, Osnabrück

Mai Das Geschlecht der Dinge. Dinge der GeschlechterTagung: Kulturelle Zyklographie der Dinge. Objektzirkulation und (Selbst-) Biographie von Objekten, Universität Paderborn

Die Schauplätze der Dinge Vorlesungsreihe: Ethnologie im Ruhrgebiet, RU Bochum

Warenhausdiebstahl und Konsumkultur um 1920 Tagung (dfg): Diebe! Kulturgeschichte des Diebstahls – ein Kulturgründungs-mythos, Universität Tübingen

März Metamorphosen der Dinge. Anmerkungen zu Begriff und Sache Festvortrag zur Generalversammlung des Vereins für Volkskunde, Volkskun-demuseum Wien

2014

Nov. Konsumethik und Ausstellungspolitiken um 1900Tagung: Museumsstück und Stückgut. Vergleichende Betrachtung zur Muse-ums- und Warenästhetik. Museumsakademie Johanneum, Graz/Museum der Dinge, Berlin

Okt. Metamorphosen der Dinge Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, LWL Industrie-museum - Textilwerk Bocholt

Sept. Die museale Ordnung der Dinge und des Wissens Hochschultagung DGV, Saarbrücken

Juli Das Ding. Analyse materieller Kultur. Ringvorlesung Jüdische Studien, Universität Potsdam

Juni Moden. Schwarzwälder und andere Hüte. Das Ausstellungskonzept VW- Tagung „Sichtbar-Machen. Die Leidenschaften des Oskar Spiegelhalder“, Franziskanermuseum Villingen

Mai Biographie und Karriere an der Hochschule Margarethe von Wrangell Stipendiatinnentreffen, Stuttgart

Febr. Konsummoral und Geschlechterpolitik vor dem Ersten WeltkriegWorkshop: Geschlecht und Ökonomie. Diskurse, Verhältnisse, historische Entwicklungen, Universität Wien

2013

Okt.„Schöne“ Dinge. Warenhausästhetik, 1890-1930Internationale Tagung: Salman Schocken. Archäologie eines deutsch-jüdi-schen Lebens und seines Kontexts. Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz

Sept. Ambivalenzen. Debatten über Wahrnehmung, Dinge und Gefühlegem. mit Anne Schmidt, Max Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.Kongress: 1914. Mitten in Europa. Aggression und Avantgarde. Das Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges, LVR-Landesmuseum Bonn

Kaufrausch. Kreativität und materielle KulturTagung: Konsum und Kreativität, Universität Hildesheim

Juni Lektionen der Anschauung. Der Sammler Oskar SpiegelhalderTagung: Die Herstellung der Region. Zu einem Prinzip des Sammelns und Zeigens. VW-Projekt TU Dortmund/Museum Villingen, Villingen

Mai Kaufrausch. Zur Geschichte der KonsumentinUniversität Bremen

Mai Das Deuten der Dinge. Materielle Kultur als Zugang zur AlltagsgeschichteRingvorlesung, Université Luxembourg

April Kaufrausch. Leidenschaften des KonsumsVernissage/Finissage, TU Dortmund

April Materialien der Anschauung. Der Sammler Oskar SpiegelhalderStatussymposium VW-Stiftung „Forschung in Museen“, Bremen

Feb. Oskar Spiegelhalder und die Musealisierung der RegionForschungskolloquium, TU Dortmund

2012

Dez. Der Einspruch der Dinge. Zur Analyse materieller KulturKolloquium, Universität Kiel

Nov. Von der Weltausstellung ins Museum. der Schauwert der Dinge Tagung: Die Geburt der Massenkultur. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Nov. Relationen. Der Genderkode der materiellen KulturRingvorlesung, Universität Siegen

Der relationale Genderkode der DingeKolloquium (Schulte), Universität Bochum

Juni Die neue HandarbeitswelleFamilienbildung Deutschland. Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung, Mainz

Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur Musealisierung der RegionKolloquium, Universität Münster

Mai Das Veto der DingeRingvorlesung, LM Universität München

Stacheldraht und DingbedeutsamkeitVorlesung, Université Luxembourg

Die Schauplätze der DingeTagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung „Schnittstellen im Warburg-Haus“, Hamburg

März Ins Grüne. Zur Kulturgeschichte des SpaziergangsMuseum Focke, Bremen

2011

Nov. gem. mit Anita Auer, Städtisches Museum Villingen-Schwenningen. Das Un-sichtbare und das Sichtbare. Zur Musealisierung der RegionJahrestagung Museumsverband Baden-Württemberg, Tübingen

Einführung. Mode als ModerneTagung: Wissenschaften der Mode, TU Dortmund

Zwischen Warenhaus und Museum. Schauplätze der Dinge um 1900Montagskolloquium. Deutsches Museum, München

Okt. Der Sammler Oskar Spiegelhalder und die Musealisierung der RegionKick-off meeting VW-Stiftung

Juli Stacheldraht. Dingpolitiken und materielle KulturKolloquium, Universität Göttingen

Juni On display. Material culture and museum politicsInternationale Tagung Université Luxembourg: Visual politics, material cul-ture and public education

Mai Der Schauwert der DingeWorkshop: Über die Ordnung. Museum, museales Wissen und kulturelle Pra-xis im europäischen Kontext, Zentrum für Vergleichende Europäische Studien (ZEUS) der Universität Köln

Die Schauplätze der Dinge, Universität Graz

Das Tempo der Dinge, Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main

Mai Der Stacheldraht. Dinge als GeschichtsquelleVorlesung, Université Luxembourg

2010

Nov. Das Geschlecht der DingeKolloquium, TU Dortmund

Juli Die Bedeutung der Dinge im (historischen) MuseumSymposium: Geschichte im Museum. Objekte und Konstrukte.Bezirk Oberfranken, Kloster Banz

Mai Das Veto der Dinge. Zur Analyse materieller KulturInternationales Kolleg „Morphomata, Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“, Universität zu Köln

Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs, Bentlager Kultursalon, Museum Kloster Bentlage

Feb. The veto of things, Tagung: Objects of Energy Consumption. Using Material Culture as Source for an Environmental and Consumption-Orientes History of Technology. bmbf-Projekt „Objekte des Energiekonsums“, Deutsches Museum/TU München

2009

Sept. Überreste. Das Veto der Dinge, Tagung: Die Materialität der Erziehung – Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Objekte. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungs-forschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar

Mai Die Weiblichkeit der DingeTagung: Dinge – Kultur – Geschichte, Arbeitsstelle für kulturgeschichtliche Studien der Universität der Künste Berlin/ Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin

März Das Veto der Dinge, Tagung: Forschung am Museum, Jahrestagung des Museumsverbandes Niedersachsen-Bremen

Feb. Müll-Archäologie. Über die wissenschaftliche Beschäftigung mit AbfallSeminar Hartmut Böhme, Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin: Kulturgeschichte, Theorie und Ästhetik des Mülls

Jan. Diderots Hausrock. Das textile Feld der materielle KulturKolloquium, Ludwig-Uhland-Institut Tübingen WS 08/09

2008

Okt. Verkehrsformen der Dinge. Warenhaus und Museum um 1900, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of California, Riverside „Der Code der Leiden-schaften. Fetischismus in den Künsten“, Hamburger Bahnhof

Der Auftritt der Waren und die Strategien des Zeigens, Vortrag auf der internationalen Tagung „Warenästhetiken. Literatur, Kunst, Konsumkultur“, Universität Frankfurt amMain

Sept. Orte und Gefühle. Zur Kulturgeschichte des Spaziergangs Vortrag auf der internationalen Tagung „Gut zu Fuß - Die Spaziergangswis-senschaft“, veranstaltet vom Umweltdezernat der Stadt Frankfurt am Main

Juni Wie sich die Disziplin denkt. Europäische Ethnologie zwischen Kulturanalyse und Sachkulturforschung, Universität Wien

Mai Bilden oder ausbilden? Universitäre Perspektiven der MuseumsberatungTagung: Museumsberatung - Chancen, Möglichkeiten und Grenzen, Bil-dungszentrum Kloster Banz

2007

Nov. Das Geschlecht der DingeTagung: Das weiße Tuch in Kunst- und Kulturgeschichte, Universität Osnabrück

Okt. The Industrialization of Taste, German Studies Association, San Diego

Juli Sammeln für die WissenschaftKolloquium, Universität Tübingen

Mai Strategien des Zeigens Universität Tübingen

Mai Gebrauchsanweisung für Deutschland, Universität Bonn

Feb. Fachgeschichte als SachgeschichteKolloquium, Universität Tübingen