Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region
Laufzeit / Förderung:
2012-2015, finanziert wurde das Projekt von der Volkswagen-Stiftung
Projektleitung:
Prof. Dr. Gudrun M. König
Projektmitarbeiterinnen:
Dr. Michaela Haibl (2013-2015)
Dr. Ulrike Langbein (03/2012-10/2012)
Kooperationspartner:
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
Die projektierte Studie widmete sich der Frage, wie Region historisch im Prozess des Sammelns und Zeigens hergestellt wird: Am Beispiel der renommierten Spiegelhalder-Sammlung des Franziskanermuseums Villingen-Schwenningen wurden die Praktiken des Erwerbens und Verkaufens, der Klassifikation und Musealisierung um 1900 rekonstruiert.
Im Rahmen des Projektes fand im Juni 2013 die Tagung „Die Herstellung der Region. Zu einem Prinzip des Sammelns und Zeigens" am Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen statt (zusammen mit Anita Auer).
Projektpublikationen:
Michaela Haibl / Gudrun M. König / Anita Auer / Christina Ludwig (Hg.): Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur. Villingen-Schwenningen 2015.(zur Unterseite der Publikation)
Zur Online-Publikation