Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Erasmusaustausch

Auslandsaufenthalte

Ein Auslandsaufenthalt fördert neben der Erwerbung von interkultureller und fachlicher Kompetenzen auch die persönliche Entwicklung. Nutzen Sie die Gelegenheit! Während des Studiums stehen Ihnen verschiedenste Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt in Form von Studium oder Praktikum offen.

Allgemeine und aktuelle Informationen über alle Formen der Auslandsaufenthalte finden Sie auf der Seite des Referat Internationales der TU Dortmund.

 

Auslandsstudium mit Erasmus+

Das Erasmus+ Programm ermöglicht einen, durch die Europäischen Union finanziell bezuschussten, Auslandsaufenthalt über eine Länge von bis zu zwei Semestern und ist das größte Mobilitätsprogramm an der TU Dortmund.

Das Seminar für Kulturanthropologie des Textilen unterhält aktuell ein Austauschprogramm mit den folgenden Universitäten:

Informationen zu Universität und Studium:

 

Zur Homepage der Università Cattolica del Sacro Cuore: https://www.unicatt.it/

 

Internationales Curriculum mit einsemestrigen Kursen (Unterrichtssprache Englisch): (https://international.unicatt.it/ucscinternational-semester-programs-exchange-program-in-milan)

 

Internationale Studierende: https://international.unicatt.it/

 

 

Informationen zur Bewerbung:

 

Benötigte Sprachkenntnisse in Landessprache (zum Bewerbungszeitpunkt): Minimum B1 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

 

Bewerbungsfrist am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen bzw. dem Referat Internationales: 31. März (für das jeweils folgende WiSe und SoSe)

Bewerbungsfrist (nach erfolgreicher interner Bewerbung) an der Università Cattolica del Sacro Cuore: WiSe 15. April, SoSe 15. Oktober

Informationen zu Universität und Studium:

 

Zur Homepage der IUAV di Venezia: http://www.iuav.it/

 

Fachbereich Fashion Design:https://www.iuav.it/en/node/402

 

Fashion Design and Multimedia Arts (BA): https://www.iuav.it/en/node/344

 

Moda / Fashion (MA): https://www.iuav.it/en/node/590

 

Internationale Studierende: https://www.iuav.it/it/internazionale/studenti-in-arrivo

 

 

Informationen zur Bewerbung:

 

Benötigte Sprachkenntnisse in Landessprache (zum Bewerbungszeitpunkt): Minimum B2 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

 

Bewerbungsfrist am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen bzw. dem Referat Internationales: 31. März (für das jeweils folgende WiSe und SoSe)

Bewerbungsfrist (nach erfolgreicher interner Bewerbung) an der Università IUAV di Venezia: WiSe 30. Juni, SoSe 30. Oktober

Informationen zu Universität und Studium:

 

Zur Homepage der Estonian Academy of Arts: https://www.artun.ee/en/home/

 

Englisches Curriculum: https://www.artun.ee/en/admissions/english-curricula/

 

Fashion Textile and Accessory Design (BA): https://www.artun.ee/et/mood-tekstiil-aksessuaar/ (Unterrichtssprache Estnisch)

 

Heritage Conservation and Conservation (BA+MA): https://www.artun.ee/et/erialad/muinsuskaitse-ja-konserveerimine/ope/ (Unterrichtssprache Estnisch)

 

Art History & Visual Culture Studies (MA): https://www.artun.ee/et/erialad/kunstiteadus/erialast/magistriope/ (Unterrichtssprache Estnisch)

 

Internationale Studierende:

https://www.artun.ee/en/academy/international/

 

 

Informationen zur Bewerbung:

 

Benötigte Sprachkenntnisse in Englisch (zum Bewerbungszeitpunkt): Minimum B2 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

 

Bewerbungsfrist am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen bzw. dem Referat Internationales: 31. März (für das jeweils folgende WiSe und SoSe)

Bewerbungsfrist (nach erfolgreicher interner Bewerbung) an der Estonian Academy of Arts: WiSe 1. Mai, SoSe 15. Oktober

Informationen zu Universität und Studium:

 

Zur Homepage der Université de Paris Sorbonne: https://www.sorbonne-universite.fr/

 

Ein Aufenthalt ist, aufgrund von Kursinhalten, nur für Masterstudierende geeignet.

https://lettres.sorbonne-universite.fr/faculte-des-lettres/ufr/ufr-histoire-de-l-art-et-archeologie

 

Kursübersicht:

https://lettres.sorbonne-universite.fr/faculte-des-lettres/ufr/ufr-histoire-de-l-art-et-archeologie/offre-de-formation

 

Internationale Studierende:

https://lettres.sorbonne-universite.fr/international

 

 

Informationen zur Bewerbung:

 

Benötigte Sprachkenntnisse in Landessprache (zum Bewerbungszeitpunkt): Minimum B2 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

 

Bewerbungsfrist am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen bzw. dem Referat Internationales: 31. März (für das jeweils folgende WiSe und SoSe)

Bewerbungsfrist (nach erfolgreicher interner Bewerbung) an der Université de Paris Sorbonne: WiSe 15. Mai, SoSe 13. Oktober

 

Informationen zu Universität und Studium:

 

Zur Homepage der Universität Mozarteum Salzburg: https://www.moz.ac.at/

 

Aufgrund der Studieninhalte ist ein Aufenthalt an der Universität Mozarteum Salzburg insbesondere für Lehramtsstudierende geeignet.

 

Lehramtsstudium Gestaltung: Technik. Textil. (BA):

https://www.moz.ac.at/de/studium/studienfinder/bildende-kuenste-gestaltung/lehramt-gestaltung-technik-textil-ba

Lehramtsstudium Gestaltung: Technik. Textil. (MA):

https://www.moz.ac.at/de/studium/studienfinder/bildende-kuenste-gestaltung/lehramt-gestaltung-technik-textil-ma

 

Internationale Studierende: https://www.moz.ac.at/de/studium/internationales

 

 

Informationen zur Bewerbung:

 

Bewerbungsfrist am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen bzw. dem Referat Internationales: 31. März (für das jeweils folgende WiSe und SoSe)

Bewerbungsfrist (nach erfolgreicher interner Bewerbung) an der: Universität Mozarteum Salzburg: 15 März für das jeweils folgende WiSe und SoSe

Achtung! Beachten Sie die frühe Bewerbungsfrist der Partneruniversität!

Sprachanforderungen

Der Auslandsaufenthalt dient vorrangig dem Erwerb von Fachkenntnissen. Um den Veranstaltungen an der Partneruniversität folgen zu können müssen Sie bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung Sprachkenntnisse der jeweiligen Landessprache nachweisen (mindestens Niveau B1, für die meisten Universitäten Niveau B2 nach Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).

Der Bereich Fremdsprachen im Zentrum für Hochschulbildung (zhb) bietet für Studierende kostenlose Sprachkurse zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte an.

 

Finanzielle Förderung

 

Für die Zeit des Aufenthaltes erhalten Studierende einen Mobilitätszuschuss, dessen Höhe vom Zielland abhängt; für aktuelle Informationen siehe: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/erasmus-austauschprogramm/

Zudem sind Sonderförderungen (Social Top Ups) für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, Studierende, die mit ihrem Kind/ihren Kindern im Ausland studieren möchten, Erstakademiker*innen sowie für erwerbstätige Studierende vorhanden.

Unabhängig von der Dauer des Aufenthalts steht allen Studierenden des Weiteren die Zahlung einer, nach Entfernung gestaffelten, Reisekostenpauschale zu. Die Höhe der Reisekosten richtet sich danach, ob Teilnehmende umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen oder nicht.

Stipendien im Heimatland oder Förderungen, etwa durch BAföG, können in der Regel weiter parallel bezogen werden.

 

Bewerbung und Anmeldung

 

Die Anmeldung für einen Erasmusaufenthalt erfolgt in mehreren Schritten.

 

1. Bewerbung an der Fakultät

Nach der Beratung bzw. dem Gespräch in der Sprechstunde (Fokus Motivation, sprachliche Kompetenz und akademische Leistungen) muss die Erasmusbeauftragte des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen Freya Nagelsmann Sie zunächst bei der Partneruniversität nominieren, um zu prüfen, ob für den gewünschten Zeitraum noch Plätze frei sind.

Kontakt für Beratung und Bewerbung: erasmus.kdt.fk16tu-dortmundde

 

2. Anmeldung beim Referat Internationales

Nach erfolgreicher Bestätigung füllen Sie die Online-Annahmeerklärung aus und reichen diese bis spätestens 31. März beim Referat Internationales ein.

Link zur Online-Anmeldung beim Referat Internationales: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/erasmus-austauschprogramm/bewerbung/

 

3. Anmeldung bei der Gasthochschule

Schließlich melden Sie sich selbständig fristgerecht an der Gasthochschule an. Informationen zur konkreten Vorgehensweise und erforderlichen Dokumenten gibt es in der Regel auf der Website der Hochschule.

 

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website des Referat Internationales.

 

 

Bewerbungsfristen

 

Die Bewerbungsfristen sind in der Regel sehr früh. Informieren Sie sich am besten bereits 1,5 bis 2 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt um keine Frist oder Informationsveranstaltung zu verpassen. Die Anmeldefrist beim Referat Internationales – nach erfolgreicher Bewerbung am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen – ist der 31. März (für Aufenthalte im darauffolgenden Winter- und Sommersemester).

Angaben zu Bewerbungsfristen von Partneruniversitäten auf dieser Website ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie frühzeitig etwaige Abweichungen.

 

Detailliertere Informationen zum Ablauf bzw. was vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt bedacht werden sollte finden Sie hier auf der Website des Referats Internationales

 

 

Auslandsstudium und Praktikum weltweit

 

Ein Auslandsstudium ist auch außerhalb des Erasmus+ Programms möglich: Das Referat Internationales koordiniert das studienfachübergreifende Übersee Austauschprogramm, an dem ca. 200 Hochschulen weltweit teilnehmen. Beachten Sie allerdings die abweichende Bewerbungsfrist. Informationen finden Sie hier.

 

Darüber hinaus sind Praktika, Abschlussarbeiten und sogar Kurzprogramme im Ausland möglich. Lassen Sie sich hierzu im Referat Internationales beraten: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/